Aturianische Wirtschaft
Inhaltsverzeichnis
Münzen
<img class="wysiwyg" src="http://h417397.server55.campusspeicher.de/aturien/wiki/index.php?title=Datei:Aturianische-Dukaten_Vorderseite-neu.jpg" alt="" /><img class="wysiwyg" src="http://web135.server43.campusspeicher.de/aturien/upload/mediapool/Aturianischemuenze_Vorderseite.jpg" alt="" /> OT: Unsere Spielmünzen (Medaillen) können direkt über den Kassierer des Aturien e.V. in einer Zehnerstückelung zum Preis von 0,50 Cent pro Stück bezogen werden.
Wirtschaft
Aturien ist für seinen Handel weithin bekannt. Man profitiert von einer langen Tradition der Seefahrt und von guten Kontakten in alle Welt. Wo immer die Schiffe mit dem Drachenbanner auftauchen sind sie gerne gesehen. Besonders wertvoll sind die Kontakte in den nahen und fernen Osten, wo Seide, Gewürze, Kräuter, Medizin und exotische Materialien zu Studienzwecken die Laderäume füllen. Als Gründungsmitglied der Südhanse, steht Aturien ein großer Wirtschaftsraum offen.
Das Land selbst geniest eine stabile politische Lage, ein mildes Klima das mehrere Ernten im Jahr ermöglicht und die kräftige Sonne des Südmeeres, die dem Land zusammen mit den reinen Wassern des Poraggio eine besondere Fruchtbarkeit schenkt. Die wichtigsten Produkte des Landes sind Weine, Glas, Werkzeuge, Edelsteine und auch Waffen.
Die Währung ist seit der Währungsreform von 995 der Aturianische Dukaten. Er ist sehr stabil und wird überall gerne als Zahlungsmittel akzeptiert. Den aturianischen Dukaten gibt es in Kupfer-, Silber- und Gold-Prägung. Der Umrechnungskurs ist 1 Golddukaten = 10 Silberdukaten = 100 Kupferdukaten. Das heißt, dass Kupfermünzen normalerweise das gängigste Zahlungsmittel in Aturien sind und sich alle Preisangaben für Kupferdukaten verstehen. Eher hochpreisliche Waren werden in Silber oder gar in Goldmünzen bezahlt. Wenn der Preis einer solchen Ware z.B. 1 Golddukate beträgt, so sind dies 100 Kupfermünzen! Dieser Preis kann natürlich auch mit 10 Silber- oder 1 Goldmünze bezahlt werden. Goldmünzen sind relativ selten. Viele werden nur hin und wieder mal eine Goldmünze zu sehen bekommen. In einigen anderen Ländern hingegen Goldmünzen recht häufig, teilweise sogar inflationär. Nicht so in Aturien, da hier das Gold von besonderer Reinheit ist!
Natürlich kann es starke Preisschwankungen je nach Landesgebiet oder sonstigen Gegebenheiten (z.B. gute oder schlechte Ernte) geben. Die Bauern sind oft frei, haben aber zumeist kein eigenes Land, sondern pachten ihre Äcker von den Großgrundbesitzern. Obwohl der Adel traditionell die wirtschaftliche und politische Oberschicht des Landes bildet, wächst seit längerem schon die Bedeutung und der Einfluss der sogenannten familie d'affari, der nichtadligen Kaufmannsfamilien an, die ihnen an Besitz stark nacheifern.
Der Aturianische Warenkorb
Dies sind durchschnittliche Preise für gängige Produkte des täglichen Lebens. Sie basieren auf dem Warenkorb der IG Mittellande vom 19.10.1997, der während des Arbeitstreffens der IG Mittellande vom 17.-19.10.1997 von den Vertretern der anwesenden Ländern ausgearbeitet wurde. Bei der Festlegung der Richtpreise wurde nicht nur auf die historische Richtigkeit, sondern auch auf spielbare Höhen geachtet.
Folgende Angaben sind in Kupferdukaten (Angestellte, bekommen meist zusätzlich freie Kost, Logie und Teile ihrer Ausstattung gestellt):
Ware |
Masseinheit
|
Preisdurchschnitt Mittellande |
Preis (Aturien) | |
---|---|---|---|---|
Bier |
1 l |
1 |
(0,5-2) |
1 |
Brot |
1 kg |
1 |
(0,5-2) |
1 |
Wein |
1 l |
2 |
(1-4) |
1 |
Getreide |
1 l |
5 |
(2,5-10) |
2 |
Trockenfleisch |
1 kg |
5 |
(2,5-10) |
2 |
Geselle |
Tageslohn |
5 |
(2,5-10) |
3 |
Hanfleinen |
1 qm |
15 |
(7,5-30) |
3 |
Öl, organisch |
1 l |
20 |
(10-40) |
3 |
Leder, gebräuchlich |
1 qm |
30 |
(15-60) |
15 |
Wollstoff |
1 qm |
50 |
(25-100) |
20 |
Rauchkraut |
1 kg |
70 |
(35-140) |
25 |
Salz |
1 kg |
70 |
(35-140) |
35 |
edles Tuch |
1 qm |
80 |
(40-160) |
40 |
Holz |
1 cbm |
200 |
(100-400) |
40 |
Tonwaren |
1 kg |
800 |
(400-1.600) |
60 |
Gewürze |
1 kg |
800 |
(400-1.600) |
75 |
Stangeneisen |
1 kg |
2.000 |
(1.000-4.000) |
80 |
Glas |
1 kg |
100 |
||
Holzkohle |
1 cbm |
100 |
||
Schaf |
1 Stück |
250 |
||
Langschwert |
1 Stück |
600 |
||
Milchkuh |
1 Stück |
600 |
||
Kettenhemd |
1 Stück |
1.500 |
Umrechnung der Währungen in den Mittellanden
Für Zehn Einheiten der kleinsten Währung wird bei Tausch Soviele Einheiten der kleinsten Währungseinheit in Landeswährung ausgegeben :
Allerland | Etraklin | Nuremburg | Gutingy | Rabenstein | Vallconnan | Winningen | Burgund | |
Allerland |
x |
20 |
4 |
4 |
3 |
2 |
1 |
6 |
Etraklin |
5 |
x |
2 |
2 |
2 |
1 |
0,5 |
3 |
Nuremburg |
25 |
50 |
x |
10 |
8 |
5 |
2,5 |
15 |
Gutingy |
25 |
50 |
10 |
x |
8 |
5 |
2,5 |
15 |
Rabenstein |
30 |
60 |
12 |
12 |
x |
6 |
3 |
18 |
Vallconnan |
5 |
10 |
2 |
2 |
2 |
x |
0,5 |
3 |
Winningen |
100 |
200 |
40 |
40 |
33 |
20 |
x |
60 |
Burgund |
16 |
33 |
7 |
7 |
6 |
3 |
1,5 |
x |
Aturianische Maßeinheiten
Längenmaße: | |
Linie | 2 mm |
Zoll | 2,5 cm |
Fuß | 25 cm |
Elle | 50 cm |
Schritt | 100 cm |
Klafter (3 Ellen) | 1,50 m |
Rute (16,66 Fuß) | 5m |
Flächenmaße: | |
Quadratlinie | 4 mm² |
Quadratzoll | 6,25 cm² |
Quadratfuß | 900 cm² |
Quadratelle | 2500 cm² |
Quadratrute | 25m² |
1 Morgen (100 Quadratruten) | 2500 m² |
1 Acker (200 Quadratruten) | 5000m² |
Hohlmaße: | |
1 Schoppen | 0,25 |
1 Krug | 0,5 l |
1 Maß | 1 l |
1 Metze | 10 l |
1 Scheffel (10 Metzen) | 100 l |
Gewichte: | |
Quent | 4 g |
Lot | 15 g |
Pfund | 500 g |
Zentner | 100 Pfund (50.000 g) |
geschrieben von: Tobias M.